top of page

Nachhaltige Hochzeit: Wie du umweltbewusst heiratest

Autorenbild: Ahmir LiwanagAhmir Liwanag

Die Planung einer Hochzeit ist ein einmaliges Erlebnis, aber auch eine Gelegenheit, bewusst und nachhaltig zu handeln. Immer mehr Paare entscheiden sich, ihre Hochzeit umweltfreundlich zu gestalten, um nicht nur ihre Liebe zu feiern, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten. Wenn auch du eine grüne Hochzeit feiern möchtest, bist du hier genau richtig! In diesem Blog erfährst du, wie du deine Hochzeit nachhaltig gestalten kannst, ohne auf Stil oder Luxus zu verzichten.


1. Die nachhaltige Hochzeitsplanung beginnen

Nachhaltigkeit fängt bei der Planung an. Auch wenn es verlockend ist, gleich nach der Traumlocation oder dem perfekten Kleid zu suchen, solltest du von Anfang an nachhaltige Überlegungen in deine Planung einfließen lassen. Beginne mit diesen grundlegenden Aspekten:


1.1 Der Überblick: Was bedeutet „nachhaltig heiraten“?

Eine nachhaltige Hochzeit bedeutet nicht nur, auf „grüne“ Produkte zurückzugreifen, sondern auch, bewusste Entscheidungen zu treffen, die die Umwelt schonen und die Ressourcen der Erde respektieren. Dies umfasst die Wahl der Materialien, die Auswahl der Dienstleister und die Umsetzung von Ideen, die langfristig keinen unnötigen Abfall hinterlassen. Ein nachhaltiger Ansatz könnte dabei von der Einladung bis hin zur Deko reichen und den Fokus auf Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit legen.


1.2 Budgetplanung mit Nachhaltigkeit im Fokus

Ein häufig übersehener Aspekt bei der Planung einer nachhaltigen Hochzeit ist das Budget. Nachhaltigkeit bedeutet nicht immer, dass du mehr ausgeben musst. Oft kannst du durch den bewussten Verzicht auf Einwegartikel und Massenproduktion sogar Geld sparen. Ein sorgfältig geplantes Budget hilft dir, sowohl in ökologischer als auch in finanzieller Hinsicht clever zu handeln.


2. Die Wahl der Location: Natürliche Schönheit nutzen

Die Wahl der richtigen Location spielt eine entscheidende Rolle in der Nachhaltigkeitsstrategie deiner Hochzeit. Anstatt eine weit entfernte Veranstaltungshalle zu mieten, kannst du überlegen, eine umweltfreundliche Location auszuwählen, die bereits auf Nachhaltigkeit setzt.


2.1 Naturbelassene Locations bevorzugen

Überlege, deine Hochzeit in einem Naturparadies wie einem Botanischen Garten, einem Weingut oder einem Bauernhof zu feiern. Diese Orte bieten nicht nur eine malerische Kulisse, sondern sind häufig auch nachhaltig ausgerichtet, indem sie regional produzierte Lebensmittel anbieten oder auf Naturressourcen achten. Mit solch einer Wahl reduzierst du den ökologischen Fußabdruck, da weniger Transportwege erforderlich sind und natürliche Ressourcen direkt genutzt werden.


2.2 Ökologisch zertifizierte Locations

Es gibt mittlerweile viele Eventlocations, die über ökologische Zertifikate verfügen, wie etwa den „Green Globe“ oder das „Europäische Umweltzeichen“. Diese Locations setzen sich aktiv für nachhaltige Praktiken ein und bieten dir die Möglichkeit, eine Hochzeit zu feiern, die im Einklang mit der Natur steht.


3. Die Einladung: Digital statt Papier

Einladungen gehören zu den ersten Dingen, die du für deine Hochzeit planst – und sie bieten gleich eine perfekte Gelegenheit, um umweltfreundlich zu handeln.


3.1 Digitale Einladungen

Statt auf klassische Papeterie zu setzen, könntest du digitale Einladungen in Betracht ziehen. Diese können in Form von E-Mails, auf deiner Hochzeitswebsite oder als digitale Karten verschickt werden. So sparst du nicht nur Papier, sondern auch Versandkosten und -aufwand. Zudem ist es einfach, Updates oder Änderungen an den Gästen weiterzugeben, ohne zusätzliche Druckkosten zu verursachen.


3.2 Nachhaltige Papierwahl

Falls du dennoch auf Papier setzen möchtest, achte darauf, dass du recyceltes Papier verwendest. Viele Druckereien bieten mittlerweile nachhaltige Optionen an, und es gibt kreative Designs, die selbst aus recyceltem Material noch sehr stilvoll wirken.


4. Kleidung: Vintage, Second-Hand oder Nachhaltige Mode

Die Hochzeitskleidung ist ein Bereich, in dem du mit einer nachhaltigen Entscheidung sowohl Geld sparen als auch deinen ökologischen Fußabdruck verringern kannst.


4.1 Brautkleid und Anzug aus zweiter Hand

Statt neue Kleider zu kaufen, überlege, ein Vintage-Brautkleid oder einen gebrauchten Hochzeitsanzug zu tragen. Es gibt zahlreiche Anbieter von second-hand Hochzeitsmode, die wunderschöne Kleider und Anzüge in einwandfreiem Zustand anbieten. Auf diese Weise trägst du ein einzigartiges Stück, das Geschichte erzählt, und trägst zu einem nachhaltigeren Konsum bei.


4.2 Faire und nachhaltige Mode

Wenn du neue Kleidung kaufen möchtest, achte auf nachhaltige und faire Mode. Es gibt mittlerweile viele Designer und Marken, die sich auf umweltfreundliche Materialien und ethische Herstellungsprozesse spezialisiert haben. Diese Marken bieten sowohl Brautkleider als auch Anzüge, die unter fairen Arbeitsbedingungen und aus nachhaltig produzierten Stoffen hergestellt werden.


4.3 Kleidung leihen

Eine weitere Möglichkeit, um die Umwelt zu schonen, ist das Leihen von Hochzeitskleidung. Brautkleider, Anzüge und auch Accessoires wie Schmuck oder Schuhe können vielfach bei spezialisierten Verleihern gemietet werden. So trägt man nicht nur zu weniger Konsum bei, sondern profitiert auch von hochwertiger Kleidung zu einem günstigeren Preis.


5. Dekoration: Weniger ist mehr

Die Dekoration einer Hochzeit kann entweder zu einem enormen Abfallproblem führen oder eine Möglichkeit bieten, den ökologischen Fußabdruck gering zu halten. Hier einige nachhaltige Ideen:


5.1 Blumen aus der Region und Saison

Setze auf saisonale und lokale Blumen, die nicht nur schöner, sondern auch umweltfreundlicher sind. Blumen, die aus der Region kommen, benötigen weniger Transport, was den CO2-Ausstoß reduziert. Auch die Wahl von Pflanzen, die wiederverwendet oder später umgepflanzt werden können, ist eine gute Möglichkeit, Ressourcen zu schonen.


5.2 DIY-Deko aus wiederverwertbaren Materialien

Wähle eine minimalistische Deko und verwende Materialien, die du wiederverwenden oder recyceln kannst. Alte Weckgläser, Holz, Naturmaterialien wie Steine und Blumenkränze oder handgemachte Stoffbanner sind wunderbare Möglichkeiten, eine kreative Atmosphäre zu schaffen, die nicht nur schön, sondern auch nachhaltig ist.


5.3 Vermeidung von Einwegartikeln

Vermeide Einwegartikel wie Plastikgeschirr, Servietten oder Tischdecken. Stattdessen kannst du auf nachhaltige Alternativen wie Bambus oder Edelstahl setzen. Auch die Wahl von Mehrwegflaschen für Getränke oder individuellen Glasflaschen für Gäste hilft, Abfall zu vermeiden.


6. Essen und Trinken: Regional und saisonal

Das Catering spielt eine große Rolle, wenn du deine Hochzeit nachhaltig gestalten möchtest.


6.1 Regional und saisonal essen

Achte darauf, dass die Speisen und Getränke aus der Region kommen und saisonal sind. Saisonale Zutaten haben nicht nur den Vorteil, dass sie umweltfreundlicher sind, sondern auch, dass sie frischer und oft günstiger sind. Zudem könntest du überlegen, vegetarische oder vegane Gerichte anzubieten, die eine geringere CO2-Bilanz haben.


6.2 Weniger Food Waste

Vermeide unnötige Lebensmittelverschwendung, indem du die Anzahl der Gäste realistisch planst und das Catering auf eure Gästezahl abstimmst. Ein Buffet, bei dem sich die Gäste selbst bedienen können, reduziert ebenfalls die Verschwendung.


7. Geschenke: Nachhaltige Ideen

Nachhaltige Hochzeitgeschenke sind eine wunderbare Möglichkeit, euren Gästen und der Umwelt gleichermaßen etwas Gutes zu tun.


7.1 Wunschliste mit nachhaltigen Geschenken

Statt euch viele Konsumgüter zu wünschen, könnt ihr eine Wunschliste für nachhaltige Geschenke erstellen. Hierbei könnt ihr gezielt umweltfreundliche oder nützliche Geschenke bitten – etwa von Zero-Waste-Produkten bis hin zu Reisegutscheinen für eine nachhaltige Hochzeitsreise.


7.2 Spenden statt Geschenke

Immer mehr Paare entscheiden sich, anstelle von traditionellen Hochzeitsgeschenken Geldspenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Dies ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern vermeidet auch unnötigen Konsum.


Fazit: Eure Hochzeit mit gutem Gewissen feiern

Eine nachhaltige Hochzeit bedeutet nicht, dass du auf das gewünschte Hochzeitsfeeling verzichten musst – im Gegenteil! Mit ein paar bewussten Entscheidungen kannst du eine Hochzeit gestalten, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch überzeugt. Indem du die Wahl der Location, Kleidung, Dekoration und des Essens nachhaltig gestaltest, kannst du euren besonderen Tag mit einem guten Gewissen feiern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Letztlich ist eine nachhaltige Hochzeit nicht nur eine wunderbare Feier der Liebe, sondern auch der Erde.

 
 

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page